Datenschutzbestimmungen für WhatsNext – Organizer
Zuletzt aktualisiert: 22. September 2025
1) Information zur Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Allgemeines
Wir freuen uns, dass Du unsere Website und App besuchst, und danken Dir für Dein Interesse. Im Folgenden informieren wir Dich über den Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website und App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst.
​
1.2 Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website und in der App im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
CombMe UG (haftungsbeschränkt)
Backesweg 54A,
63477 Maintal, Deutschland
E-Mail: contact@whatsnext-organizer.com
​
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
​
1.3 Sicherheit
Diese Website und App verwenden aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Du erkennst eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.
-
Verantwortlich ist die CombMe UG, die App kann jedoch international genutzt werden.
-
Für Nutzer in der EU, UK, den USA und weiteren Regionen gelten ergänzende Datenschutzrechte (siehe Kapitel 13).
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website und Nutzung der App
Wenn Du unsere Website und App nur informatorisch nutzt, d. h. ohne Registrierung oder sonstige Datenübermittlung, erheben wir nur die Daten, die Dein Browser an unseren Server übermittelt („Server-Logfiles“).
​
Erhobene Daten sind u. a.:
-
unsere besuchte Website/App,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
Menge der gesendeten Daten in Byte,
-
Quelle/Verweis, von welchem Du auf die Seite gelangt bist,
-
verwendeter Browser,
-
verwendetes Betriebssystem,
-
verwendete IP-Adresse (ggf. anonymisiert).
Zweck und Grundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Stabilität, Sicherheit und Funktionalität unserer Website und App.
-
Zusätzlich erfassen wir Nutzungsdaten innerhalb der App: z. B. Klickverhalten, Teilnahme an Gruppen, Interaktionen in Actions.
-
Diese Daten werden pseudonymisiert gespeichert und helfen, die App zu verbessern.
-
Sicherheitsrelevante Daten (z. B. bei Verdacht auf Missbrauch) können temporär gespeichert und ausgewertet werden.
3) Haftungsausschluss für öffentliche Aktionen und Transaktionen
​
Als Betreiber der Plattform WhatsNext bieten wir Dir die Möglichkeit, öffentliche Gruppen zu erstellen und Actions innerhalb dieser Gruppen zu teilen.
-
Das Erstellen öffentlicher Gruppen ist ein kostenpflichtiges Premium-Feature.
-
Innerhalb öffentlicher Gruppen können kostenpflichtige Aktionen erstellt werden.
Transaktionen
-
Zahlungen erfolgen ausschließlich über externe Dienstleister wie Stripe oder PayPal.
-
Alle Transaktionen werden direkt zwischen den beteiligten Nutzern abgewickelt.
-
WhatsNext tritt nicht als Käufer, Verkäufer oder Vermittler auf und übernimmt keine Haftung für daraus entstehende Streitigkeiten.
Nutzerverantwortung
-
Nutzer müssen alle geltenden Gesetze (Steuerrecht, Verbraucherschutz, Urheberrecht etc.) einhalten.
-
Missbrauch kann zur Sperrung führen.
3.1 Ergänzung WhatsNext
-
Wir sind kein Vertragspartner bei Geschäften zwischen Nutzern.
-
Nutzer sind selbst verantwortlich für lokale gesetzliche Verpflichtungen (z. B. Steuerabgaben, Rechnungsstellung).
-
Bei Konflikten zwischen Nutzern (z. B. Nichterfüllung von Leistungen) besteht keine Haftung der Plattform.
4) Informationen für Nutzer öffentlicher Gruppen
4.1 Sichtbarkeit und Datenschutz
-
Der Beitritt zu einer öffentlichen Gruppe erfolgt freiwillig und auf eigenes Risiko.
-
Deine Mitgliedschaft ist auf die jeweilige Gruppe beschränkt.
-
Dein Benutzername ist für andere Gruppenmitglieder sichtbar.
-
Deine Mobilnummer oder andere vertrauliche Informationen bleiben verborgen, außer Du gibst sie selbst frei.
4.2 Gruppenbenachrichtigungen
-
Mitglieder öffentlicher Gruppen können Benachrichtigungen über neue Actions und Aktivitäten erhalten.
-
Diese Benachrichtigungen erfolgen per App oder Push-Mitteilung und können in den Einstellungen verwaltet werden.
4.3 Inhaltliche Verantwortung
-
Inhalte und Actions in Gruppen stammen ausschließlich von den Nutzern.
-
Wir übernehmen keine Verantwortung für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit dieser Inhalte.
-
Unangemessene Inhalte können über die Meldefunktion gemeldet werden.
4.4 Risikohinweis
-
Teilnahme an Gruppen und Actions erfolgt auf eigenes Risiko.
-
Sei vorsichtig beim Teilen persönlicher Daten und beim Umgang mit anderen Nutzern.
-
Bei persönlichen Treffen oder kostenpflichtigen Actions außerhalb der App handelst Du eigenverantwortlich.
4.5 Ergänzungen für WhatsNext
-
Community-Richtlinien gelten verbindlich. Verstöße können gespeichert und zu Sanktionen (z. B. Verwarnung, Sperrung) führen.
-
Inhalte können auch nach Löschung im Rahmen von Backups oder durch Weitergabe durch andere Nutzer bestehen bleiben.
-
WhatsNext behält sich vor, Gruppen oder Actions zu entfernen, wenn diese gegen Gesetze, Community-Regeln oder AGB verstoßen.
-
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Plattform nicht für die Überprüfung der Echtheit von Nutzern oder deren Absichten verantwortlich ist.
5) Cookies
Um den Besuch unserer Website und App attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Deines Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät und ermöglichen uns, Deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website und App sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Bitte beachte, dass Du Deinen Browser so einstellen kannst, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und individuell über deren Annahme entscheidest oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kannst. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Dies ist im Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Dir erklärt, wie Du Deine Cookie-Einstellungen ändern kannst. Diese findest Du für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
-
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
-
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
-
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
-
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
-
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachte, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website und App eingeschränkt sein kann.
-
WhatsNext kann zusätzliche Cookies und Tracking-Technologien einsetzen, insbesondere für:
-
Analyse- und Sicherheitszwecke (z. B. Firebase Analytics, Crashlytics),
-
Performance-Messung (z. B. Ladezeiten, App-Stabilität),
-
Authentifizierung (z. B. Login-Status).
-
-
Bei erstmaligem Besuch wird ein Cookie-Banner eingeblendet, mit dem Nutzer ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen können.
-
Für US-Nutzer gilt zusätzlich: Cookies können als „Do Not Sell or Share“-relevant markiert werden, um den Anforderungen des CCPA/CPRA zu entsprechen.
6) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Deines Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Deines Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt Deine Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Deine Daten werden nach abschließender Bearbeitung Deiner Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
-
Für Supportanfragen steht die zentrale E-Mail-Adresse contact@whatsnext-organizer.com zur Verfügung.
-
Internationale Nutzer (z. B. USA, UK, Brasilien) können ebenfalls über diese Kanäle Kontakt aufnehmen.
-
Datenschutzanfragen sollen bevorzugt an contact@whatsnext-organizer.com gerichtet werden, um eine schnellere Bearbeitung zu ermöglichen.
-
Wir bemühen uns, Supportanfragen in der Regel innerhalb von 72 Stunden zu beantworten.
-
Zur Missbrauchs- und Sicherheitserkennung können Kontaktdaten protokolliert werden (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel der Anfrage).
7) Keine Nutzung Deiner Daten zu Direktwerbezwecken und keine Weitergabe an Dritte
​
Wir verwenden Deine personenbezogenen Daten nicht für Direktwerbezwecke und geben diese zu keinem Zeitpunkt an Dritte weiter.
Deine Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienstleistungen verwendet, gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
-
Community-Benachrichtigungen:
-
Nutzer können über Aktivitäten in Gruppen (z. B. neue Actions, Einladungen) informiert werden.
-
Diese Mitteilungen sind Teil der App-Funktionalität und keine Direktwerbung.
-
Du kannst Benachrichtigungen jederzeit in den App-Einstellungen anpassen oder deaktivieren.
-
-
Keine kommerzielle Weitergabe:
-
Wir verkaufen keine Daten an Dritte.
-
Wir geben Daten nur an externe Dienstleister weiter, wenn dies für den Betrieb der Plattform notwendig ist (z. B. Stripe, PayPal, Hosting-Provider).
-
-
Internationale Ergänzung:
-
Für US-Nutzer gilt: Daten werden nicht „verkauft“ im Sinne des CCPA/CPRA.
-
Für EU-Nutzer gilt: Alle Übermittlungen an Dritte erfolgen ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 DSGVO sowie geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln).
-
8) Verwendung von Social Media: Videos
​
Diese Website nutzt die Einbettungsfunktion von YouTube zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“, der zu Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört. Dabei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben erst eine Speicherung von Nutzerinformationen auslöst, wenn die Wiedergabe des Videos gestartet wird.
Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Laut YouTube dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungen zu unterbinden.
Wenn Du bei Google eingeloggt bist, werden Deine Daten direkt Deinem Konto zugeordnet, wenn Du ein Video anklickst. Wenn Du die Zuordnung mit Deinem Profil bei YouTube nicht wünschst, musst Du Dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Deine Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Du Dich zur Ausübung dessen an YouTube wenden musst.
Unabhängig von der Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten an Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt werden, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest Du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
-
Hinweis auf aktuelles Abkommen: Seit 2023 ist das „Privacy Shield“ durch das EU–US Data Privacy Framework (DPF) ersetzt worden. Übermittlungen an Google LLC stützen sich auf dieses Abkommen sowie auf Standardvertragsklauseln.
-
Nutzung von YouTube-Inhalten erfolgt freiwillig und auf eigenes Risiko.
-
In öffentlichen Gruppen eingebettete YouTube-Videos stammen von Nutzern, nicht vom Plattformbetreiber. Für deren Inhalte ist allein der jeweilige Nutzer verantwortlich.
-
WhatsNext behält sich vor, eingebettete Videos zu entfernen, wenn diese gegen Gesetze, Urheberrechte oder Community-Regeln verstoßen.
9) Webanalysedienste
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server der Google LLC. in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Als Alternative zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klickst Du bitte den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschst Du Deine Cookies in diesem Browser, musst Du diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
Weitere Informationen zu Google (Universal) Analytics findest Du hier:
https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376
-
Neben Google Analytics kann WhatsNext zusätzliche Analyse-Tools einsetzen, z. B. Firebase Analytics, Crashlytics oder ähnliche Dienste, um die App-Stabilität, Performance und Nutzung zu verbessern.
-
Alle Daten werden pseudonymisiert verarbeitet. Eine direkte Identifizierung einzelner Nutzer ist ausgeschlossen.
-
Internationale Datenübermittlungen (z. B. in die USA) erfolgen auf Grundlage des EU–US Data Privacy Framework (DPF) oder Standardvertragsklauseln.
-
Du kannst in der App über den Cookie-/Tracking-Banner oder in den Einstellungen die Datenerfassung einschränken oder deaktivieren.
-
Analysedaten werden nicht an andere Nutzer weitergegeben und nicht mit personenbezogenen Zahlungsinformationen (Stripe, PayPal, etc.) verknüpft.
10) Tools und Sonstiges
Google Maps
Auf unserer Website und in unserer App verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung interaktiver (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen.
Bereits beim Aufrufen von Unterseiten oder App-Bereichen, in die Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Deine Nutzung (z. B. IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Dies geschieht unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt oder ob Du dort eingeloggt bist. Wenn Du eingeloggt bist, können die Daten direkt Deinem Konto zugeordnet werden. Wenn Du dies vermeiden möchtest, musst Du Dich vor Nutzung der Kartenfunktion ausloggen.
Google speichert Deine Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Dienste.
Wenn Du mit der Übermittlung Deiner Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden bist, kannst Du die JavaScript-Anwendung in Deinem Browser deaktivieren. Google Maps kann dann nicht mehr genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google findest Du unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps findest Du unter:
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz findest Du in der Google Privacy Policy:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google Web Fonts
Diese Website und App nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google Ireland Limited bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Dein Browser die benötigten Web Fonts in den Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss Dein Browser eine Verbindung zu Servern von Google aufnehmen. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts findest Du hier:
https://developers.google.com/fonts/faq
Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
11) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
​
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
-
Kontodaten:
-
werden für die Dauer der aktiven Nutzung gespeichert,
-
bei Löschung des Kontos werden personenbezogene Daten unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
-
-
Community-Inhalte (Beiträge, Gruppen, Actions):
-
bleiben gespeichert, solange die Gruppe oder Action aktiv ist,
-
gelöschte Inhalte können aus technischen Gründen (z. B. Backups) noch für eine begrenzte Zeit vorhanden sein,
-
Inhalte, die von anderen Nutzern geteilt oder weitergeleitet wurden, können außerhalb unseres direkten Einflussbereichs bestehen bleiben.
-
-
Zahlungsdaten (z.B. Stripe, PayPal):
-
werden nicht von uns gespeichert, sondern ausschließlich bei den Zahlungsdienstleistern verarbeitet,
-
abrechnungsrelevante Daten (z. B. Rechnungen, Buchungsbelege) speichern wir gemäß handels- und steuerrechtlichen Vorgaben für bis zu 10 Jahre.
-
-
Support- und Sicherheitsdaten (z. B. Kontaktanfragen, Missbrauchsmeldungen):
-
werden bis zur abschließenden Klärung des Vorgangs gespeichert,
-
in besonderen Fällen (z. B. Rechtsstreitigkeiten) können Daten länger aufbewahrt werden, soweit rechtlich erforderlich.
-
12) Zusätzliche Datenschutzrechte für spezielle Regionen
​
12.1 Datenschutzrechte für Einwohner Kaliforniens (CCPA/CPRA)
Wenn Du in Kalifornien ansässig bist, gelten für Dich zusätzliche Rechte gemäß dem California Consumer Privacy Act (CCPA). Diese Rechte umfassen:
-
Recht auf Information: Du hast das Recht zu erfahren, welche Kategorien personenbezogener Daten wir sammeln und zu welchen Zwecken.
-
Recht auf Zugang: Du hast das Recht, Zugang zu den spezifischen personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Dich gesammelt haben.
-
Recht auf Löschung: Du kannst die Löschung Deiner personenbezogenen Daten verlangen, vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen.
-
Recht auf Opt-out: Du hast das Recht, der Weitergabe Deiner personenbezogenen Daten an Dritte zu widersprechen („Do Not Sell My Personal Information“).
-
Recht auf Nichtdiskriminierung: Du hast das Recht, keine diskriminierende Behandlung zu erfahren, wenn Du Deine Datenschutzrechte nach CCPA ausübst.
Haftungsausschluss für öffentliche Aktionen und Transaktionen:
WhatsNext bietet Dir die Möglichkeit, öffentliche Gruppen zu erstellen und Aktionen zu teilen, einschließlich kostenpflichtiger Aktionen über Stripe oder PayPal. Wir übernehmen keine Haftung für Transaktionen zwischen den Nutzern. Die Nutzung von Stripe und PayPal erfolgt auf eigene Verantwortung der beteiligten Parteien.
-
WhatsNext verkauft oder teilt keine personenbezogenen Daten im Sinne des CCPA/CPRA.
-
Nutzer können über die App-Einstellungen ihr Recht auf Opt-out ausüben.
-
Benachrichtigungen über Gruppenaktivitäten gelten als Service-Mitteilungen, nicht als Werbung.
12.2 Datenschutzrechte für Einwohner Brasiliens (LGPD)
Für Nutzer in Brasilien gelten zusätzliche Rechte gemäß dem Brazilian General Data Protection Law (LGPD):
-
Recht auf Information: Auskunft über gesammelte personenbezogene Daten und deren Zwecke.
-
Recht auf Zugang: Recht auf Zugriff auf personenbezogene Daten, die über Dich gesammelt wurden.
-
Recht auf Berichtigung: Möglichkeit, falsche oder unvollständige Daten zu korrigieren.
-
Recht auf Löschung: Antrag auf Löschung personenbezogener Daten, vorbehaltlich bestimmter Bedingungen.
-
Recht auf Widerruf: Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
-
WhatsNext verpflichtet sich, brasilianische Nutzer über ihre Rechte klar und transparent zu informieren.
-
Supportanfragen können auf Portugiesisch gestellt werden.
12.3 Datenschutzrechte für Einwohner Kanadas (PIPEDA)
Kanadische Nutzer haben gemäß dem Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) folgende Rechte:
-
Recht auf Zustimmung: Zustimmung zur Sammlung, Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten.
-
Recht auf Zugang: Möglichkeit, auf gesammelte personenbezogene Daten zuzugreifen.
-
Recht auf Berichtigung: Korrektur unrichtiger Daten.
-
WhatsNext gibt personenbezogene Daten nicht ohne ausdrückliche Zustimmung weiter, außer wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
12.4 Datenschutzrechte für Einwohner Australiens (Privacy Act 1988 und NDB-Schema)
Für Nutzer in Australien gelten folgende Rechte:
-
Recht auf Zugang: Zugriff auf gesammelte personenbezogene Daten.
-
Recht auf Berichtigung: Berichtigung unrichtiger Daten.
-
Recht auf Benachrichtigung: Benachrichtigung im Falle von Datenschutzverletzungen gemäß dem Notifiable Data Breaches (NDB)-Schema.
Ergänzung für WhatsNext:
-
Sicherheitsvorfälle, die australische Nutzer betreffen, werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gemeldet.
12.5 Datenschutzrechte für Einwohner Singapurs (PDPA)
In Singapur haben Nutzer gemäß dem Personal Data Protection Act (PDPA) folgende Rechte:
-
Recht auf Zustimmung: Zustimmung zur Erhebung, Nutzung und Offenlegung personenbezogener Daten.
-
Recht auf Zugang: Zugriff auf gesammelte personenbezogene Daten.
-
Recht auf Korrektur: Berichtigung von Daten, die unvollständig oder fehlerhaft sind.
-
Nutzer können jederzeit ihre Zustimmung zur Verarbeitung widerrufen.
-
Löschungsanfragen werden nach Möglichkeit innerhalb von 30 Tagen bearbeitet.
12.6 Ergänzungen für die EU und UK
-
EU (DSGVO): Zusätzlich zu den genannten Rechten haben Nutzer das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde in ihrem Wohnsitzland zu beschweren.
-
UK (UK-GDPR): Nach dem Brexit gelten die gleichen Rechte wie unter der DSGVO, jedoch unter Aufsicht der ICO (Information Commissioner’s Office).
13) Sicherheit & Support
​
13.1 Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Deine personenbezogenen Daten gegen Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff oder Offenlegung zu schützen. Dazu gehören u. a.:
-
Verschlüsselung von Datenübertragungen (SSL/TLS),
-
Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten,
-
regelmäßige Sicherungen und Systemüberprüfungen.
Trotz aller Maßnahmen können wir keine absolute Sicherheit im Internet oder in mobilen Netzwerken garantieren. Die Nutzung der App erfolgt daher auf eigenes Risiko.
13.2 Missbrauchs- und Sicherheitsmeldungen
-
Verdächtige Aktivitäten (z. B. betrügerische Gruppen, Spam, Verstöße gegen Community-Richtlinien) können über die Meldefunktion in der App oder per E-Mail an contact@whatsnext-organizer.com gemeldet werden.
-
Sicherheitsrelevante Vorfälle (z. B. Datenschutzverletzungen) werden dokumentiert und gemäß den gesetzlichen Anforderungen (z. B. DSGVO, NDB-Schema Australien) gemeldet.
13.3 Support-Kontakt
-
Für allgemeine Anfragen: contact@whatsnext-organizer.com
-
Für Datenschutzanfragen: contact@whatsnext-organizer.com
-
Wir bemühen uns, Support-Anfragen in der Regel innerhalb von 72 Stunden zu beantworten.
13.4 Ergänzung international
-
In bestimmten Regionen können zusätzliche Informationspflichten gelten (z. B. CCPA in Kalifornien, LGPD in Brasilien). Diese werden im Rahmen der jeweiligen gesetzlichen Vorgaben erfüllt.
14) Änderungen dieser Datenschutzerklärung
​
14.1 Allgemeines
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an rechtliche Anforderungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen.
14.2 Information der Nutzer
-
Wesentliche Änderungen werden wir rechtzeitig vor ihrem Inkrafttreten bekannt geben.
-
Die Information erfolgt über unsere App, unsere Website oder per E-Mail.
-
Das Datum der letzten Aktualisierung findest Du immer am Anfang dieser Erklärung.
14.3 Fortgesetzte Nutzung
Wenn Du den Dienst nach Inkrafttreten einer überarbeiteten Datenschutzerklärung weiterhin nutzt, gilt dies als Zustimmung zu den Änderungen.
14.4 Ergänzung für WhatsNext
-
Änderungen können sich insbesondere aus der Einführung neuer Community-Funktionen oder Gebührenmodelle ergeben.
-
Internationale Nutzer (z. B. in den USA oder Brasilien) werden in einer sprachlich angepassten Version über ihre spezifischen Rechte informiert.
15) Kontakt Datenschutz
15.1 Verantwortlicher Ansprechpartner
Für alle Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Deiner personenbezogenen Daten, für Auskünfte, Berichtigungen, Einschränkungen oder Löschungen von Daten sowie für den Widerruf erteilter Einwilligungen wende Dich bitte an:
CombMe UG (haftungsbeschränkt)
Backesweg 54A
63477 Maintal
Deutschland
E-Mail: contact@whatsnext-organizer.com
15.2 Internationale Nutzer
-
Nutzer aus der EU können sich zusätzlich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde in ihrem Wohnsitzland wenden.
-
Nutzer aus dem Vereinigten Königreich (UK) können sich an das Information Commissioner’s Office (ICO) wenden.
-
Nutzer aus den USA können ihre Rechte nach CCPA/CPRA direkt bei uns geltend machen.
-
Nutzer aus Brasilien können sich nach LGPD ebenfalls direkt an uns wenden.
15.3 Support-Unterscheidung
-
Für technische oder allgemeine Fragen: contact@whatsnext-organizer.com
-
Für Datenschutzfragen: contact@whatsnext-organizer.com